Über meine Modellbahnkarriere

Die BR 43 von Roco fährt mit den Güterzug aus dem Bahnhof aus.
Die BR 43 von Roco fährt mit den Güterzug aus dem Bahnhof aus.

Ich bin jetzt Mitte 50 und seit ich 6 Jahre alt war, habe ich mit der Modellbahn Kontakt. Zu Beginn hat mein Opa mit der ersten Modellbahn, eine Märklinanlage, in einen eigenen Raum, begonnen. Diese wurde immer erweitert und war dann ca. 3,5x 1,2m groß. Damals, so gegen 1970, wurde noch Märklin-M-Gleisen die Anlage ausgestattet. Angefangen hat es mit einer Zugpackung mit Gleisen in der eine O1 mit D-Zugwagen enthalten war. Danach kamen weitere Loks von Märklin, wie V 200, V 60, E 94, E 41, BR 38 und E 03 dazu sowie die unterschiedlichen Personen- und Güterwagen. Nach und nach kamen auch Loks und Wagen anderer Hersteller in 3-Leiter Ausführung zum Einsatz. In den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts stand mir ein Dachboden mit rund 20 m² zur Verfügung. Ich begann damit eine U-förmige Anlage zu planen. Auf dem rechten Schenkel war ein großer Durchgangsbahnhof mit BW einschließlich Drehscheibe und Ringlokschuppen geplant. Es waren zwei 2-gleisige Strecken, eine mit Oberleitung geplant. Auf dem linken und auf der verbindenden Stirnseite war eine Nebenbahn mit Bahnhof geplant sowie ein Durchgangsbahnhof mit der abzweigenden Nebenbahn. Im unterirdischen Bereich wurden die alten Märklin-M-Gleise verlegt. Im sichtbaren Bereich wurden Roco-Flexgleise mit Punktkontaktbändern sowie einzel Pukos an den Weichen verwendet. Im Bahnhofsbereich kam auch Märlin-K-Gleis zur Anwendung. Gebaut wurde in offener Rahmenbauweise, den Landschaftsabschluss bildeten Spanten aus Sperrholz, Fliegengitter und Gips. Damals habe ich Grasfaser von unterschiedlichen Herstellern und Foliage von Heki und Woodland Scenics verwendet. Den Landschaftsteil mit den zweigleisigen Strecken und dem Durchgangsbahnhof hatte ich 1988 weitgehend  fertiggestellt. Ich habe damit dann im Eisenbahn Journal an dem 2. Modellbahnwettbewerb teilgenommen. Der Artikel erschien im Heft 03/89.